"Ob das Epipetron des Theophrast, Hesychius und Aristoteles hierher gehöre oder nicht , wage ich nicht zu entscheiden. Dioscorides hat kein Epipetron. Plinius führt unter den vegetabilischen Nahrungsmitteln und Gewürzen der Aegyptier ein Gewächs an , das Acinos heißt, aber auch Epipetron genannt wird . Dioscorides beschreibt eine dem Basilikum ähnliche, aber rauhere und stark riechende Pflanze , die man in Gärten ziehe und auch zu Kränzen diene. Dass dies Thymus Acinos L. ist, wie die meisten angeben , dürfte schwer zu vertheidigen seyn ; weit passender scheint mir die Angabe des vortrefflichen Pflanzenforscbers Fabius Columna aus Neapel, der unter dem Namen Acinos Dioscoridis eine Pflanze beschreibt, die später Linne Ocymum Monachorum genannt hat, weil sie im Neapolitanischen in den Gärten der Mönchsklöster häufig gezogen wird.
Die Hippokratiker gebrauchten die gekochten Blätter zur Zertheilung der Geschwülste und Dioscorides lässt sie bei dem Rothlaufe auflegen."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)