Synonyme: Aethusa cicuta, A. cynica, A. micrantha, A. petroselini folio, A. tenuifolia, A. toxicaria, Cicuta cynapium, Coriandrum cynapium, Cynapium vulgare, Selinum cynapium;
Gemeine Hundspetersilie, Faule Grete, Gartenschierling, Glanzpeterlein, Glanzpetersilie, Gleiße, Hundsdill, Hundsdolde, Kleiner Schierling, Wilde Petersilie

Historisches: Aus Funden von Früchten, insbes. bei Pfahlbauten, wurde die Hundspetersilie in Württemberg und in der Schweiz bereits in prähistorischer Zeit nachgewiesen. Wurzel und Kraut von A. cynapium wurden im Mittelalter als Radix et Herba Cynapi s. Cicutae minoris offizinell als beruhigendes und auflösendes Mittel gebraucht. Der Saft diente zur Auflösung von Harngrieß und zu Kataplasmen.

Drogen: Herba Aethusae (syn. Aethusa-cynapium-Frischpflanze, Aethusa-cynapium-Kraut).
Inhaltstoffe: äther. Öl, Polyine (Aethusin vgl. Formel, Aethusanol A und B), Flavonoide, u.a. Narcissin und Rutosid sowie ein noch nicht genau charakterisiertes, coniinähnliches Alkaloid (Cynapin).