• "Anthemis L., Kamille (Compos.). Von dieser Pflanze war ausführlich im III. Buche dieses Werkes die Rede. Hier seien nur die Hauptwirkungen erwähnt, nämlich, dass sie im 1. Grade erwärmt und trocknet, ferner dass sie vertheilt, verdünnt und lockert. Das im III. Buche über die Kamille von Galen Gesagte fasse ich in folgende kurzen Angaben zusammen: Anthemis gleicht an Zartheit ihrer Theile der Rose, an warmer Wirkung dem Oel; sie wirkt schmerzstillend, relaxirt Spannungen, erweicht nicht zu stark verhärtete Theile. Sie wirkt gegen Entzündungsfieber infolge von Gallenfluss, nicht aber nach Angaben der Aegypter, die sie der Sonne weihten, gegen alle Arten von Fieber. Ausführliche Angaben über Anthemisarten macht Henrici. Nach Sickenberger verstehen die Araber unter anthemis sowohl Anthemis nobilis L., als auch Matricaria chamomilla L. Abu Mansur braucht eine Wachssalbe von Anthemis zur Vertheilung harter Geschwülste."

    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • < < <