"Gemeiner Huflattig, Ohmblätter, Quirenkraut, Märzblumen.
Wächst in ganz Deutschland und in den mehresten Ländern Europens auf feuchtem, thonigen Boden, an Graben und auf Äckern.
Von diesem Gewächs sind Wurzeln, Blätter und Blumen (Radices, Folia seu Herba et Flores Farfarae) als Arzneymittel aufgenommen.
Beym Einsammeln der Blätter hat man darauf zu sehen, daß nicht etwa von den Kräuterfrauen die Blätter der Zwitter- oder weiblichen Pflanze von der Tussilago Petasites untermengt worden sind ...
Alle Theile sind schleimig, am mehresten aber die Blätter, welche zugleich auch etwas Bittekeit besitzen. Sie werden zu Decocten und Theeaufgüssen im Husten und in andern Brustkrankheiten gebraucht."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Zweyter Band. 1809.)