Synonyme für Sambucus ebulus: Ebulum humile, Sambucus humilis;
Zwergholunder, Attich, Eppich
Synonyme für Sambucus nigra: Sambucus arborescens, S. medullina, S. vulgaris;
Holunder, Aalhorn, Deutscher Flieder, Flieder, Holder, Holler
Drogen:Ebuli folium (syn. Folia Ebuli, Folium Ebuli, Folium Sambuci ebuli, Herba Ebuli); Attichblätter (syn. Eppichblätter, Erdhollerblätter, Zwergholunderblätter), die getrockneten Blätter.
Inhaltstoffe: äther. Öl in Spuren, Bitterstoffe.
2. Ebuli fructus (syn. Fructus Ebuli, Fructus Sambuci ebuli); Attichbeeren (syn. Ackerholderbeeren, Eppichbeeren, Zwergholunderbeeren), die reifen, getrockneten oder frischen Früchte.
Inhaltstoffe: Flavonoide, u.a. Cyanidin-3-O-sambubiosid, cyanogene Glykoside, Sterole, äther. Öl in Spuren, aliphatische Alkohole.
3. Ebuli radix (syn. Radix Ebuli, Radix Sambuci ebuli); Attichwurzel (syn. Eppichwurzel, Erdhollerwurzel, Zwergholunderwurzel), die getrockneten, im Frühjahr oder Spätherbst geernteten Wurzeln.
Inh.: Iridoidglykoside, u.a. Ebulosid und Isoswerosid, äther. Öl in Spuren, Catechine, Neolignane, cyanogene Glykoside.
1. Sambuci cortex (syn. Cortex Sambuci, Cortex Sambuci interior, Cortex Sambuci nigrae); Holunderrinde (syn. Aalhornrinde, Fliederrinde, Holderrinde, Hollerrinde), die im Frühling von den Zweigen geschälte und durch Schaben vom Kork befreite Rinde.
Inhaltstoffe: Triterpene, u.a. α-Amyrin, Betulin und Ursolsäure, ferner β-Sitosterol, Gerbstoffe, Spuren von äther. Öl und Sambunigrin vgl. Formel als cyanogenes Glykosid.
2. Sambuci flos (syn. Flores Sambuci, Flos Sambuci, Flos Sambuci nigrae); Holunderblüten (syn. Aalhornblüten, Fliederblüten, Holderblüten, Hollerblüten, Hütschenblumen, Kailkenblumen), die getrockneten Blüten.
Inhaltstoffe: äther. Öl (ca. 0,1 %), Sterole, u.a. Campesterol und β-Sitosterol. Triterpene (ca. 1 %), u.a. α- und β-Amyrin, Oleanol- und Ursolsäure, Flavonoide, u.a. Kämpferol, Quercetin, Astragalin, Nicotiflorin und Rutosid sowie Hydroxyzimtsäurederivate, u.a. p-Cumarsäure, Ferulasäure und Kaffeesäure.
3. Sambuci folium (syn. Folia Sambuci, Folium Sambuci); Holunderblätter (syn. Aalhornblätter, Fliederblätter, Holderblätter, Hollerblätter), die im Jugendzustand geernteten, getrockneten Blätter.
Inhaltsstoffe s. Sambuci flos.
4. Sambuci fructus (syn. Fructus Sambuci, Baccae Sambuci, Fructus Sambuci siccati, Grana Sambuci); Aalhornbeeren (syn. Fliederbeeren, Fliedertee, Holderbeeren, Hollerbeeren, Holunderbeeren, Hulertrauben), die reifen, getrockneten oder frischen Beeren.
Inhaltstoffe: Flavonoide, wie Hyperosid, Isoquercitrin, Rutosid; Anthocyane, äther. Öl, cyanogene Glykoside, Vitamine, Mineralien.
5. Sambuci radix (syn. Radix Sambuci); Holunderwurzel (syn. Hollerwurzel).
Inhaltsstoffe s. Sambuci cortex.
Historisches: Die Etymologie des Gattungsnamens Sambucus ist unsicher, ebenso die Bezeichnung ebulus. Die deutsche Bezeichnung Attich ist ein Lehnwort aus dem griechischen (akté = Holunder). Die Pflanze fand wie der Schwarze Holunder bereits im griechischen wie im römischen Altertum als Diuretikum, Laxans und als gynäkologisches Mittel Anwendung.