"Hohlwurzlicher Taubenkropf, hohler Erdrauch, knolliger Erdrauch, Donnerfluch,
Frauenschuh, Hohlwurz, runde Hohlwurz, Helmwurz, Herzwurz, Farrensame.
Wächst in vielen Gegenden Deutschlands und in den meisten der übrigen Länder Europens,
so wie auch in Sibirien und Kamtschatka, in Laubwäldern und an schattigen Orten.
Blühet im April und May."
Man sammelte in ältern Zeiten von allen drey Arten die Wurzel unter dem Nahmen, bohnenartige
Osterluzey Wurzel, Radix Aristotochiae fabaceae;
denn, wenn gleich von einigen
Pharmacologen die hohle Wurzel verlangt wurde, so liefsen doch andre zu, dass die dichte
dafür gesammelt werden konnte, oder schrieben sie auch wohl ausdrücklich zum Einsammeln vor.
Doch wurde aber auch ausschließlich nur die der ersten Art gesammelt, und dann unter dem
Nahmen der hohlen Osterluzeywurzel, Radix Aristolochiae cavae, aufbewahrt. Diese
kommt der Größe nach sehr verschieden vor, so dass sie von einem halben bis zu drey Zoll, ja
zuweilen bis vier Zoll im Durchmesser hat. Sie ist bitter und zusammenziehend, auch will man
einige Schärfe bey ihr bemerkt haben. Man schrieb ihr ähnliche Kräfte wie der Wurzel der Aristolochia
rotunda zu, und empfahl sie auch noch überdies wider die Spuhlwürmer."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Fünfter Band. 1855.)