Verwendet werden die Blätter und Früchte.
Traditionelle Anwendung:
Himbeerblätter werden in der Volksheilkunde zu Blutreinigungskuren sowie als Haus- und Frühstückstee verwendet.
Himbeeren sind Ausgangspunkt zur Herstellung des offizinellen Himbeersirups (Sirupus Rubi idaei), der als Geschmackskorrigens verwendet wird. Himbeeren werden als Obst gegessen, die daraus bereiteten Säfte sind in der Volksheilkunde ein beliebtes Getränk für Fieberkranke und zur Durchführung von Saftkuren.
Anerkannte Medizinische Anwendung:
HMPC (Herbal Medicinal Product Committee): Himbeerblätter wurden vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Basierend auf langjähriger Erfahrung können Himbeerblätter innerlich gegen leichte menstruationsbedingte Krämpfe und bei leichten Durchfällen eingesetzt werden; äußerlich bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Bereitung eines Teeaufgusses (traditionell):
3 bis 4 mal täglich 1 Tasse Himbeerblättertee zwischen den Mahlzeiten warm trinken. Tagesdosis 6 bis 8 g Droge. Der Teeaufguss kann auch zur Mundspülung und zum Gurgeln verwendet werden.