Löwenschwanz, Wolfskraut, Herzgespann, Leonurus, Gattung der Lippenblütler mit ca. 10, überwiegend aus Vorder- und Zentralasien stammenden Arten. Kräuter mit kahlen oder weich flaumig bis zottig behaarten Blättern und weißlichen oder rosafarbigen kleinen Blüten, die in mehr oder weniger kugeligen, vielblütigen, zu vielen übereinander stehenden, beblätterten Scheinquirlen angeordnet sind.
Der in Eurasien heimische, in Deutschland vom Aussterben bedrohte Andorn-Löwenschwanz (Leonurus marrubiastrum) besitzt eiförmig-lanzettliche, grob gesägte Blätter sowie blaßrosa Blüten und wächst in Unkrautgesellschaften an Wegen, Waldrändern und Schuttplätzen.
Der in Deutschland im Bestand gefährdete, geschützte, im gemäßigten Asien heimische Gewöhnliche oder Echte Löwenschwanz (Leonurus cardiaca) besitzt handförmig gelappte Blätter und wächst in staudenreichen Unkrautgesellschaften, an Wegen, Mauern und Zäunen. Er enthält etherisches Öl, Bitter- und Gerbstoffe sowie Alkaloide und herzwirksame Glykoside. In der Volksheilkunde gilt die in zu hoher Dosis giftige Pflanze als Mittel gegen klimakterische Beschwerden und altersbedingte Durchblutungsstörungen sowie zur Stärkung des Herzens (Name „Herzgespann").