"Gemeine Betonie, Wiesenbetonie, braune Betonie, Battenie, Batenike, Batungen, Pfaffenblümchen, Zehrkraut.
Wächst in ganz Deutschland, so wie in den übrigen Ländern Europens, in Wäldern, Laubwäldern
und auf Wiesen.
Blühet vom May bis in den Julius.
Von der Betonica officinalis sind Wurzel, Kraut und Blumen, Radix, Herba et Flores
Betonicae , als Arzneymittel bekannt geworden. Auch hatte man in den Apotheken mehrere
Praeparata davon, die jetzt aber, so wie die genannten Theile des Gewächses selbst, alle
außer Gebrauch gekommen sind, da die Heilkräfte desselben, so viel sie auch von Einigen gepriesen
wurden, nicht so ausgezeichnet sind, dass es nicht durch andre Mittel entbehrlich gemacht
würde. Die Wurzel war getrocknet als Brechmittel und im frischen Zustande als Purgiermittel
bekannt. Die Blumen und das Kraut hielt man für nervenstärkend; wahrscheinlich
aber ohne zureichenden Grund.
Die Betonica der Alten war sehr wahrscheinlich eine andre Pflanze, da man ihr mehrere vortreffliche
Heilkräfte zuschrieb, und da die Beschreibung des Dioscorides auf mehrere rachenförmige
Gewächse passt."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)