Synonyme: Myrtillus niger, M. sylvatica, Vaccinium angulosum, V. montanum;
Blaubeere, Bickbeere, Krackbeere, Mostbeere, Schwarzbeere, Taubeere

Drogen: 1. Myrtilli folium (syn. Folia Myrtilli); Heidelbeerblätter (syn. Bickbeerblätter, Blaubeerblätter), die getrockneten Laubblätter.
Inhaltstoffe: Gerbstoffe und deren biogenetische Vorstufen, u.a. Catechin, Epicatechin, Epigallocatechin und Gallocatechin, Proanthocyanidine mit Catechin-Epicatechin-Dimer B-1 und Epicatechin-Dimer B-2 als Hauptkomponenten vgl. Formel, ferner Flavonole, bes. Quercetinglykoside, Iridoide, u.a. Asperulosid und Monotropein, sowie Phenolcarbonsäurederivate, bes. Chlorogensäure, Triterpene sowie in sehr geringer Menge Chinolizidinalkaloide, u.a. Myrtin und Epimyrtin.
2. Myrtilli fructus (syn. Fructus Myrtilli, Baccae Myrtilli, Baccae Myrtillorum); Heidelbeeren, die reifen, getrockneten Früchte.
Inhaltstoffe: Catechingerbstoffe und deren biogenetische Vorstufen (5-12 %), Proanthocyanidine mit Epicatechin-Dimer B-2 als dominierender Komponente, Anthocyanoside (0,5 %), Flavonoide, die meist als Quercetinglykoside vorliegen, Iridoide (nur in unreifen Früchten), Triterpene, u.a. Ursolsäure, Phenolcarbonsäuren mit Chlorogensäure als Hauptkomponente sowie die Vitamine C, B1, B2, Pantothensäure und Nicotinamid (in frischen Früchten).