"Gemeine Besenheide, Heide, gemeine Heide, Bienenheide, Heidekraut, Heiden, glatter Heidestrauch, Brüsch, rothe Heide, weiße Heide.
Wächst in ganz Deutschland und in den übrigen nördlichen Ländern Europens in Wäldern, auf Hügeln und Feldern mit unfruchtbarem, sandigem Boden.
Blühet im August.
In ältern Zeiten wurde die Calluna vulgaris als Arzneymittel aufbewahrt, und zwar sammelte man vorzüglich die Abart mit weißen Blumen, und hob sie unter dem Nahmen Herba Ericae auf.
An der Wurzel dieses Gewächses, welches da, wo es vorkommt, ganze Gegenden überzieht, findet man zuweilen die Schildlaus, welche unter dem Nahmen Johannisblut, Cossus polonicus bekannt ist.
Es findet sich zwar in der Blume dieses Gewächses kein ausgezeichnetes Honiggefäß, dennoch aber wird es von den Bienen häufig besucht und aus seinen Blumen der Stoff zu dem sogenannten Heidehonig gesammelt."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Vierter Band. 1816.)