"Hier haben wir eine der wenigen Pflanzen , von
denen in den hippokratischen Büchern eine kurze Beschreibung
vorkommt; es wird nämlich von ihr gesagt,
sie habe ein kleineres doch längeres Blatt als der Oehlbaum, und werde, wenn sie absterbe, kleienartig.
Man hat sie bisher meistens auf den Ackerklee, Trifolium
arvense L. gedeutet , allein Sprengeis neueste
Angabe, dass sie auf das im südlichen Europa häufig
wild wachsende Eyformige Sammtgras, Lagurus
ovatus L. bezogen werden müsse, scheint mir vorziehbar.
Die Hippokratiker bedienten sich der Pflanze blos
um reine Höhlen bei Wunden und Geschwüren damit
anzufüllen ; sie war ihnen also ungefähr das, was
uns jetzt die Charpie ist."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)