Haselwurz, Asarum, Gattung der Osterluzeigewächse mit ca. 100 ausdauernden, rhizombildenden Arten; Blätter breit nieren- oder herzförmig, immergrün, glänzend; am Ende der Laubtriebe entwickelt sich dicht am Boden die Blüte.
Die Europäische Haselwurz (Asarum europaeum) bildet an jedem Trieb zuerst einige fleischige Schuppenblätter, auf die 2 winterharte Laubblätter folgen. Die bräunlich-rote, etwa 1,5 cm lange, nach Pfeffer riechende Blüte ist kurzgestielt und hat die Form eines kleinen Kruges; die Blütenzipfel sind kurz und eingekrümmt. Die Ausbreitung der Samen erfolgt durch Elaiosomen (Myrmekochorie). Asarum europaeum bevorzugt lockere und feuchte Böden und wächst in Laub- und Nadelwäldern der planaren bis submontanen Stufe.
Die Haselwurz enthält bis zu 4% etherisches Öl mit unterschiedlichen Anteilen von Asaron (Asarumcampher). Sie ist giftig und verursacht bei Verzehr Brennen in Mund und Hals, Erbrechen, Durchfall, Leber- und Nierenschäden sowie Tod durch Atemlähmung. In der Heilkunde wurde sie seit alters her als Brech- (Brechwurz) oder Abführmittel angewendet.