Synonyme: Asarum officinale;
Europäische Haselwurz, Brechwurz, Hasenöhrlein, Kampferwurz, Schwarzwurz, Teufelsklaue

Historisches: Der Name Asarum ist vom griechischen asaron abgeleitet und bedeutet bei Dioskurides Ekel, Unbehagen, womit die brecherregenden Eigenschaften der Pflanze ausgedrückt werden. Die deutsche Bezeichnung Haselwurz weist auf das oft gemeinsame Vorkommen mit der Haselnuß hin.

Drogen: 1. Asari rhizoma (syn. Radix Asari, Radix Nardi rusticae, Rhizoma Asari); Haselwurzwurzel (syn. Brechwurz, Haselwurzwurzelstock, Scherbelkrautwurzel, Wilde Nardenwurzel), der getrocknete, im August gesammelte Wurzelstock mit den Wurzeln.
Inhaltstoffe: äther. Öl (0,7-4,1 %, je nach Herkunft) mit unterschiedlicher Zusammensetzung je nach chemischer Rasse. Hauptkomponenten können trans-Isoasaron (α-Asaron, 0,5-70 %), trans-Isomethyleugenol (0,5-45 %) bzw. trans-Isoelemicin mit 0,5-45 % sein. Weitere Komponenten sind Mono- und Sesquiterpenderivate sowie Flavonoide und Phenolcarbonsäureverbindungen.
2. Asari rhizoma cum herba (syn. Herba Asari cum radicibus, Rhizoma Asari cum herba); Haselwurz.
Inhaltstoffe: s. Asari rhizoma.