• "Asarum europaeum L., Haselwurz (Aristoloch.). Die Wurzel dieser Pflanze hat ähnliche, aber stärkere Wirkung wie rad. Acori. Daher kann man aus dem über diese angeführten Schlüsse über die Wirkung der Haselwurz ziehen. Sonst finden sich bei Galen noch Angaben über Asarum, wo es als Diureticum und Emenagogum angeführt wird. Merkwürdigerweise erwähnt Galen nichts von der brechenerregenden Wirkung des Asarum, obgleich Dioscorides, dem Galen doch sonst sorgfältig folgt, Asarum als Brechmittel, analog Heleborus, empfiehlt. Auch bei Abu Mansur findet sich nichts über die Brechwirkung dieser Pflanze, ebensowenig citirt Sickenberger einen Araber, der dieser Wirkung Erwähnung thut.
    Die emetische Wirkung der Haselwurz beruht auf einer in ihr enthaltenen, dem Emetin sehr ähnlich wirkenden Substanz, welche neben der Brechwirkung Gastroenteritis, sowie erysipelatöse Röthung und Schwellung der Haut, selbst bei innerer Darreichung verursachen kann."

    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • < < <