Haferwurzeln können in der Küche ähnlich wie Schwarzwurzeln verwendet werden. Der Vorteil der Haferwurzel ist, dass man sie nicht unbedingt schälen muss. Denn ähnlich wie bei ihrer schwarzen Kollegin tritt beim Schälen Milchsaft aus, der sich an der Luft braun verfärbt und Flecken auf Händen und Wurzelgemüse hinterlässt. Die Wurzel von Nebenwurzeln befreien und mit einer Bürste unter Wasser reinigen, dann in Wasser mit einem Schuss Milch oder Zitrone kochen.
Der süßlich-nussige Geschmack der Haferwurzel erinnert etwas an Austern. Gekocht als Gemüsebeilage zu Fleischgerichten, als Einlage in Gemüsesuppen oder püriert als Haferwurzel-Cremesuppe. Auch die Blüten und Blätter sind essbar. Die schönen Blüten können Sie zum Verzieren von Salaten oder Tellern verwenden. Die Blätter können entweder roh als Würze im Salat oder gekocht für Suppen genutzt werden.