Verwendet werden die entspelzten Früchte und das getrocknete Kraut.

Traditionelle Anwendung:
Haferfrüchte dienen zur Herstellung von Farinae Avenae (Hafermehl); volkstümlich bei Erkrankungen und Beschwerden der Verdauungsorgane, ferner bei nervöser und körperlicher Erschöpfung, als harntreibendes Mittel, bei Gicht und Rheuma, als Nahrungsmittel bei Diabetes mellitus sowie bei erhöhtem Cholesterolspiegel. Außerdem in der Kosmetik für Naturkosmetika.
Das getrocknete Kraut wirkt in der Volksheilkunde u.a. bei nervösen Erschöpfungszuständen, urologischen Beschwerden, als Aufbau- und Kräftigungsmittel, bei erhöhten Cholesterolwerten und rheumatischen Beschwerden. In der Kosmetik als Zusatz zu Naturkosmetika.
Haferstroh wird bei entzündlichen Hauterkrankungen sowie seborrhoischen Hautleiden, speziell mit Juckreiz, als Voll- oder Teilbad angewendet.

Homöopathie:
1. Avenae sativa ferm 33c HAB1; die ganze, frische Pflanze zur Zeit der Milchreife der Früchte.
Anwendungsgebiet: in der anthroposophischen Therapie.
2. Avena sativa HAB1; frische, zur Blütezeit geerntete oberirdische Teile.
Anwendungsgebiet: bei Erschöpfungszuständen und Schlaflosigkeit.

Anerkannte Medizinische Anwendung:
keine