Hafer, Avena, Gattung der Süßgräser (Unterfamilie Pooideae) mit ca. 35 meist einjährigen Arten hauptsächlich im Mittelmeergebiet und Zentralasien; Rispengräser mit 2–6blütigem Ährchen und einer Deckspelze mit rückenständiger, kurz geknieter Granne, die gedreht und bei Kulturformen gerade ist. In mageren oder trockenen Glatthaferwiesen (Arrhenatheretalia) und im Mesobromion kommt der Flaum-Hafer (Avena pubescens) mit 2blütigen Ährchen, purpurner gedrehter Granne und zottig behaarten unteren Blattscheiden vor; er ist ein ertragsarmes Horstgras warmer Tieflagen, besonders auf Kalk.
Der Saat-Hafer (Avena sativa) ist ein wertvolles Getreide. Seine Stammpflanze ist vermutlich der Wind- oder Flug-Hafer (Avena fatua), ein lästiges Unkraut mit einseitswendiger Rispe im Hafer. Spontane Kreuzungen mit dem Flug-Hafer, sog. Fatuiden, kommen vor. Der Saat-Hafer ist als sekundäre Kulturpflanze mit dem Emmer (Weizen) in der Bronzezeit nach Mitteleuropa gekommen (Ackerbau). Er gedeiht auch auf Sand- und Magerböden und wird besonders als Pferdefutter angebaut, braucht aber Wärme (4–5 °C für die Keimung) und ist frostempfindlich; Anbau in Europa (bis 69,5° n.Br.), Westasien und Nordamerika; Verwendung für Haferflocken, Haferschleim und Hafergrütze.
Der Hafer war früher in Deutschland Hauptnahrungsmittel und wurde noch bis zum 16. Jahrhundert zur Bierherstellung (Bier) verwendet. Haferschleim ist eine beliebte Schonkost bei vielerlei Leiden. Das im Hafer enthaltene Indolalkaloid Avenin besitzt beruhigende Eigenschaften.