"Gemeines Habichtskraut, Mauseöhrchen, Nagelkraut, Katzenpfötchen, Ducatenröschen.
Wächst in ganz Deutschland, so wie in den mehresten der übrigen Länder Europens, auf trocknen Triften und hohen sonnigen Gegenden.
Blühet vom Junius bis in den August.
Von dem Hieracium Pilosella ist sowohl die Wurzel als auch das Kraut dem Arzneyvorrath einverleibt worden, und zwar unter den Nahmen Radix et Herba Pilosellae seu Auriculae muris. Die Wurzel sammelt man am besten im Frühjahr, wenn die ersten Blätter hervorkommen, und das Kraut ehe die Schafte hervorgetrieben werden, oder doch wenigstens ehe die Blumen sich entwickeln.
Wurzel und Kraut sind bitter und etwas zusammenziehend. In ältern Zeiten gebrauchte man das Kraut bey Durchfällen, Blutflüssen, innerlichen Gewchwüren und sogar bei der Schwindsucht. Auch wurde es bey Brüchen äußerlich angewandt und beym Nasenbluten als Pulver wie Schnupftabak gebraucht. Vor einigen Jahren wurde die Wurzel als ein Mittel wider das kalte Fieber empfohlen und sehr stark gebraucht. Jetzt sind nun aber Wurzel und Kraut in Vergessenheit gekommen."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Dritter Band. 1815.)