Synonyme: Calamintha hederacea, Chamaeclema hederacea, Nepeta glechoma, N. hederacea;
Gundermann, Erdefeu

Historisches: Die Gundelrebe ist ein beliebtes Volksheilmittel und war bereits bei den Germanen eine geschätzte Heilpflanze, die bei Erkrankungen der Atemwege, der Verdauungswege, bei Blasen- und Steinleiden sowie bei Wechselfieber eingesetzt wurde. Der Gattungsname ist vom griechischen glechon abgeleitet, das dem antiken Namen für Poleiminze entspricht. Der Artname hederacea ist wegen der Efeu-ähnlichen Blätter vom lateinischen hedera (Efeu) übernommen.

Droge: Glechomae hederaceae herba (syn. Herba Glechomae, Herba Hederae terrestris); Gundelrebenkraut (syn. Erdefeukraut, Gundermannkraut), die während der Blüte gesammelten und getrockneten oberirdischen Teile.
Inhaltstoffe: äther. Öl (maximal 0,03-0,06 %, v.a. Monoterpen-Ketone, daneben Sesquiterpene), Glechomafuran, Glechomanolid, Rosmarinsäure (ca. 1,5 %), Kaffeesäure, Ferulasäure, Sinapinsäure, Flavonoide (Cymarosid, Cosmosysrin, Hyperosid, Isoquercitrin, Luteolin-7-diglucosid), Triterpencarbonsäuren, u.a. α- und β-Ursolsäure und Oleanolsäure, Hydroxyfettsäuren.