"Gunderebe (Glechoma hederacea). fehlt in der A. A. - Die Gundelrebe ist mehr warm als kalt und trocken, sie hilft bei mancherlei Kopfleiden sowohl als Mus und im Trank als im warmen Umschlag."
(Hildegard von Bingen: Physica (Liber simplicis medicinae), 1150 - 1160)

"Asarum, auch Aserum. Diese Pflanze kann nicht Asarum europaeum sein, welche als Haselwurtz vorkommt, auch sind die beiden Texte grundverschieden; es ist vielmehr Glechoma hederacea, Gundelrebe) bei den Texte stimmen wörtlich überein; hier wird ausserdem noch ein langes Recept gegen aufkeimendes Lungenleiden, verbunden mit Heiserkeit, angegeben."
(Hildegard von Bingen: Physica (Liber simplicis medicinae), 1150 - 1160)