"Guarkernmehl (Guar): Die Guarbohne ("clusterbean") stammt von einem ein- bis mehrjährigen Kraut mit dreizählig gefingerten Blättern und Trauben rosafarbiger Schmetterlingsblüten. Die 5-10 cm langen Hülsen stehen bei der Reife aufrecht und enthalten 5-12 erbsengroße Samen. Die Guarbohne ist eine alte indische Kulturpflanze, die heute auch in anderen Ländern (USA, Texas) angebaut wird.
Wie bei Johannisbrotkernmehl werden Samenschale und Keimling mechanisch entfernt: das weitgehend reine Endosperm wird zum Guarmehl vermahlen. Das Produkt enthält bis zu 85% eines als Guaran bezeichneten Galaktomannans; daneben Protein (5-6%), Rohfaser (2,5%) und mineralische Bestandteile (unter 1%). Guaran ähnelt in seinem chemischen Aufbau weitgehend dem Carobin. Infolgedessen verwendet man Guarmehl für die gleichen Zwecke wie das Johannisbrotkernmehl.
Ein spezielles Anwendungsgebiet hat Guar in der Diättherapie des Diabetes mellitus gefunden."
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)