"Die Kaukalis rechnen Theophrast und Dioscorides zu den Gemüsepflanzen, letzterer beschreibt sie so, dass man Caucalis daucoides recht gut dafür annehmen kann ; es scheint mir dies um so annehmlicher, da auch Caesalpin bemerkt , man esse die Wurzel wie Pastinak. Sibthorp hält die oben genannte Tordylium officinale für die Kaukalis der Griechen , wobei ich bemerke , dass auch diese Pflanze unter dem Namen römische Pimpinelle in Italien gegessen wird , ein Umstand, der einiges Licht auf das hippokratische Seseli wirft, indem letzteres wahrscheinlich auch von den Griechen gegessen wurde. Der hippokratische Schriftsteller nennt Seseli und Kaukalis nebeneinander, und sagt von der einen Pflanze so wie von der andern, sie wirke auf den Stuhlgang und purgire; demnach dürfte vielleicht das Seseli des Hippokratikers wirklich Tordylium officinale seyn."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)