"Vor einem halben Jahrhunderte noch bewahrte man
in unsern Officinen unter dem Namen Semen Seseleos
massiliensis einen aromatischen Samen auf, der von
Seseli tortuosum L. eingesammelt wurde. Diese
Pflanze halten die Väter der neuern Botanik fast einstimmig
für das massilische Seseli des Dioscorides, und ich
finde keine zureichende Gründe um dieser Ansicht entgegen
zu seyn; denn das, was Dioscorides davon sagt,
kann recht gut auf diese Pflanze bezogen werden , die
zudem auch noch von Sibthorp in Griechenland gefunden
wurde, welcher jedoch fragweise Echinophora tenuifolia
dahin zieht.
Die Hippokratiker rechnen sie zu denjenigen Arzneimitteln
, die besondere Wirkung auf die Beförderung
des Abgangs der Nachgeburt besitzen .
An mehreren Stellen wird noch ein Seseli , aber
ohne Beisatz genannt, weswegen es zweifelhaft ist, ob
dies hierher oder zu einer andern Pflanze gehöre, denn
Dioscorides beschreibt noch mehrere Arten und zwar
ein Seseli aus dem Peloponnes, das man für Ligusticum peloponnesiacum L.
und eines aus Aethiopien
, das man für Bupleurum fruticosum L. hält,
welchen er übrigens gleiche Kräfte mit dem aus Massilien
zuschreibt. Andere Wirkungen aber legt er dem
kretischen Seseli oder Tordylion bei, welche ich mit
Dodonäus für diejenige Pflanze halte, die jetzt nach Linne
Tordylium officinale genannt wird: zu welcher
von diesen das hippokratische Seseli gerechnet werden
müsse, wage ich nicht zu bestimmen; doch vergleiche
man das unten bei Kaukalis bemerkte.
Im Allgemeinen wird von ihm gesagt, er wirke auf
den Stuhlgang und purgire , man gebrauchte es zu
Muttertränken , ließ es Kreisende nehmen und gab
die Wurzel mit Honig in einem lnfusum vor der Operation der Mastdarmfistel."
(J.H.Dierbach: Die Arzneimittel des Hippokrates, 1824)