Verwendet werden die zur Blütezeit gesammelten, getrockneten Stängelspitzen bestehend aus Blüten, Blättern und Stängeln (Grindeliae herba - Grindeliakraut).
Grindelia robusta ist eine buschige Pflanze an der Westküste Nordamerikas und findet in der Homöopathie Anwendung.

Traditionelle Anwendung:
Grindeliakraut wirkt bei Katarrhen der oberen Luftwege. In der Volksheilkunde darüber hinaus auch bei Blasenentzündungen, Tuberkulose, Arteriosklerose, gastrointestinalen Krämpfen, Nierenentzündung und Erkrankungen der Milz.

Homöopathie:
Grindelia robusta HAB1, die getrockneten oberirdischen Teile blühender Pflanzen.
Anwendungsgebiete: Asthmatische Erkrankungen mit schwerlöslichem Schleim.

Anerkannte Medizinische Anwendung:
ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy ): bei produktivem Husten, Katarrhe der oberen Luftwege.
ESCOP
Keine unerwünschten Wirkungen bekannt.

Bereitung eines Teeaufgusses:
2 bis 3 g fein geschnittenes Grindeliakraut mit ca. 150 mL siedendem Wasser übergießen und nach 10 bis 15 Min. abseihen.
Mehrmals täglich 1 Tasse Grindeliakrauttee heiß trinken; Tagesdosis: 4 bis 6 g Droge.