• "Blüthe von Punica Granatum L. (Granat.). — Balaustium ist die Blüthe der wildwachsenden Punica, während die Pun. domestica Cytinus heisst. Sie hat stark adstringirenden Geschmack. Sie hat abtrocknende und kühlende Wirkung. Daher bringt sie Intertrigo und Geschwüre zu schneller Vernarbung. Es giebt wohl kaum einen Arzt, der nicht dieses Medicament gegen Blutstürze, Uterus-, Darmblutungen und Dysenterie braucht. Offenbar beruht die adstringirende Wirkung auf dem Tanningehalt der Granatblüthe und ist die Indicationsstellung für ihren Gebrauch eine ganz rationelle. Auch Scribonius empfiehlt sie als Stypticum, Hippokrates als Wundmittel."

    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • "Mala granata und Mala punica von Punica Granatum L., (Granat.). — Der Granatapfel hat adstringirende Eigenschaft. Es giebt sauere, doch auch mehr süsse als herbe Aepfel. Die Fruchtschalen, der Saft und die Blüthen wirken auch adstringirend. Galen empfiehlt den Granatapfel als Stomachicum, die Blüthe gegen Ulcus ventriculi. Historische Notizen über Punica Granat, bringt Rinne. Hier sei nur erwähnt, dass, obwohl schon Cato den Fruchsaft gegen Bandwürmer empfohlen hatte, weder Largus, noch Galen diese Wirkung zu nennen scheinen. Abu Mansur benutzt die Fruchtschalen als Anthelminticum."

    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • < < <