• "Origanum heracleoticum L., scharfe Doste (Labiat). — Origanum heracl. ist wirksamer als Onitis (Orig, creticum L.), am wirksamsten ist die wild wachsende, die man auch Panaces heraclium oder Conyle nennt. Sie wirkt einschneidend, verdünnend, austrocknend und erwärmend am Ende des 3. Grades. Tragoriganus wirkt ausserdem noch adstringirend. Galen braucht die Origanumarten als Expectorans, Emenagogum und gallentreibendes Mittel, sowie als Antidot bei Colchicumvergiftung. Hippokrates braucht Orig. heracl. als Expectorans. Largus als Emeticum.
    Die Origanumarten enthalten ein flüchtiges, beim Stehen Campher ausscheidendes Oel, das reich an dem nach Creosot riechenden Carvacrol ist und auch ein Terpen enthält. Beide Körper sind bekanntlich expectorationsbefördernde, secretionsvermindern de Mittel und insofern ist die Verwendung der Origanum-Arten als Expectorantien rationell."
    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • < < <