Verwendet werden die getrockneten oberirdischen, blühenden Teile, bestehend aus den Stängeln, Blättern und Blüten. Die Echte Goldrute liefert das „Echte Goldrutenkraut“ (Solidaginis virgaureae herba), die Riesengoldrute und die Kanadische Goldrute das „Goldrutenkraut“ (Solidaginis herba).
Traditionelle Anwendung:
Die Droge ist Bestandteil zahlreicher Phytopharmaka. In der Volksheilkunde wird sie bereits seit dem 13. Jh. in vielfältiger Weise genutzt, bes. als Wundheilmittel, bei rheumatischen Beschwerden, Gicht und Prostataerkrankungen.
Homöopathie:
Solidago virgaurea HAB 1; Echte Goldrute, die frischen Blütenstände.
Anwendungsgebiet: Erkrankungen der Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse sowie der Nieren und ableitenden Harnwege.
Anerkannte Medizinische Anwendung:
ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy ): zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen und Nierengrieß; zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
Keine unerwünschten Wirkungen bekannt.
Bereitung eines Teeaufgusses:
3 bis 5 g (1 bis 2 Teelöffel) fein geschnittenes Echtes Goldrutenkraut mit ca. 150 mL siedendem Wasser übergießen und nach 10 bis 15 Min. abseihen.
2 bis 4 mal täglich eine Tasse (Echtes) Goldrutenkrauttee zwischen den Mahlzeiten trinken; mittlere Tagesdosis 10 bis 20 g.