• "Lepidium sativum L., Gartenkresse (Crucifer.). — Gartenkresse hat warmmachende Wirkung im 4. Grade. Sie ähnt der Aleppischen Kresse, sowohl was Geruch und Ges'chmaek, als auch was Wirkungen betrifft, nur dass sie weniger trocknet.
    Bei Hippokrates kommt die Kresse als Expectorans und Hautmittel zur Verwendung. — Bei Abu Mansur dient sie als Diureticum, Emenagogum, Expectorans, gegen Blutstockungen in Leber und Milz, Haemorrhoiden, Koliken und Ischias.
    Die Wirkung der Kresse beruht auf einem wie Senföl wirkenden schwefelhaltigen Körper, der in Berührung mit Wasser ätherisches Oel abspaltet.“

    (Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
  • < < <