Gerste, Hordeum, Gattung der Süßgräser, mit etwa 25 Arten auf der Nordhalbkugel, in den Anden und im außertropischen Südamerika beheimatet; Ährengräser mit alternierend je 3 Ährchen pro Absatz der Ährenachse, so daß, von oben betrachtet, in der nicht reduzierten Form 6 Zeilen von in der Regel einblütigen und begrannten Ährchen zu sehen sind.
Unter den einheimischen Wild-Gersten ist die Mäuse-Gerste (Hordeum murinum; Süßgräser) die häufigste; sie besiedelt trockene bis frische Ruderalstellen (Ruderalpflanzen); die wärmeliebende Art ist heute in den warmtemperierten Zonen weltweit verschleppt.
Die Saat-Gerste (Hordeum vulgare) gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Sie hat sich vor rund 10.000 Jahren in Vorderasien aus der dort vorkommenden Wild-Gerste (Hordeum spontaneum) unter Einkreuzung von mindestens einer anderen Art (Hordeum agriocrithon) gebildet. Heute wird die Gerste in allen gemäßigten Zonen angebaut, da sie nur 95 Tage zur Reife benötigt. Sie wächst weiter im Norden als andere Getreide (hierbei sind keine besonders hohen Temperaturen erforderlich) und auch in sommertrockenen Gebieten. Vor allem die Sommer-Gerste stellt nur geringe Ansprüche an den Boden (relativ hohe Salztoleranz). Winter-Gerste ist allgemein anspruchsvoller. Morphologisch unterscheidet man bei der Gerste 2 Formenkreise: 2zeilige Gerste mit 1 fertilen und 2 sterilen Ährchen pro Ährenabsatz und mehrzeilige Gerste mit je 3 fertilen Ährchen; 6zeilige Gerste weist einen Winkel von 60° zwischen benachbarten Ährchen auf; bei 4zeiliger Gerste stehen die Ährchen auf einem Absatz rechtwinklig zueinander, die äußeren Ährchen eines Absatzes befinden sich dabei direkt über denen des darunter befindlichen. In Entwicklungsländern mit trockenem Klima wird Gerste noch als Brotgetreide (Brot) genutzt, bei uns jedoch besonders als Körnerfutter. Für beides werden proteinreiche, mehrzeilige Gerstesorten verwendet. Rund 10% der Gersteweltproduktion werden zur Herstellung von Bier gebraucht. Aus proteinarmen, 2zeiligen Formen gewinnt man die erwünschten vollen bauchigen Körner zur Herstellung von Malz (Brau-Gerste). Außerdem dient Gerste zur Erzeugung von Whisky und anderem Kornbranntwein sowie zur Herstellung von Gerstenkaffee (Malzkaffee aus malzierter Gerste).