Verwendet wird der getrocknete Wurzelstock.
Traditionelle Anwendung:
Weißer Germer wurde früher als Antihypertonikum verwendet, was heute wegen der hohen Toxizität und unsicheren Dosierung obsolet ist. In der Volksheilkunde wurde die Droge bei Herzrhythmusstörungen, zur Linderung von Krämpfen, Erbrechen und Durchfall bei Cholera, bei Herzbeschwerden, als Emetikum und bei Fieber verwendet. Äußerlich kommt sie bei Gelenkschmerzen, Neuralgien, Gicht und Rheuma zum Einsatz. Wegen der starken Vergiftungsgefahr ist die Anwendung heute nicht mehr vertretbar. Besondere Bedeutung hatte die Droge früher als Bestandteil des "Schneeberger Schnupftabaks".
Schwarzer Germer wird in der chinesischen Volksheilkunde als Emetikum, bei Schlaganfall, bei Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Gelbsucht, Krätze, chronischer Malaria, Unterleibsbeschwerden und gegen Hautparasiten angewendet. Darüber hinaus dient die Droge als starkes Niespulver.
Homöopathie:
Veratrum album HAB 34; Weiße Nieswurz, der getrocknete Wurzelstock.
Anwendungsgebiet: entzündliche Prozesse des Zentralnervensystems, des Herzens, des arteriellen Gefäßsystems, der unteren Atemwege, des Magen-Darm-Traktes und der weiblichen Geschlechtsorgane.
Anerkannte Medizinische Anwendung:
keine