Synonyme: Chamaedrys officinalis, Teucrium officinale;
Bathengel, Edelgamander, Frauenbiß, Gamanderlein, Gewöhnlicher Gamander

Historisches: Der Gattungsname Teucrium ist vom griechischen teukrion abgeleitet. Nach der Sage soll der Name mit dem trojanischen König Teukros in Verbindung stehen, der angeblich zuerst die Wirkung der Pflanze auf die Milz erkannt hat.

Drogen: Teucrii chamaedryos herba (syn. Herba Chamaedrys, Mari veri herba); Edelgamanderkraut, das zur Blütezeit gesammelte Kraut.
Inhaltstoffe: äther. Öl (0,07 %) mit β-Caryophyllen und Humulen als Hauptkomponenten, Iridoidglykoside, u.a. Acetylharpagid und Harpagid sowie Diterpene, u.a. Dihydroteugin und Marrubiin, Flavonoide und Phenylpropane, wie dem Phenylpropanglykosid Teucriosid.