Verwendet wird die ganze, frische, zur Blütezeit geerntete Pflanze.
Traditionelle Anwendung:
Guter Heinrich wurde früher volkstümlich bei Entzündungen und Geschwüren sowie seit der Antike als wichtiges Blattgemüse genutzt und erst durch den Spinat verdrängt.
Das getrockente Kraut von Chenopodium vulvaria wird in der Volksheilkunde als Spasmolytikum und Emmenagogum verwendet.
Homöopathie:
Chenopodium vulvaria HAB; die ganze, frische, zur Blütezeit geerntete Pflanze.
Anwendungsgebiet: Rückenschmerzen, Bettnässen.
Anerkannte Medizinische Anwendung:
keine