,

"[II.158. - Gänsedistel] - Sonchus oleraceus (Compositae) - Gänsedistel, Sonchus arvensis (Compositae) - Saudistel
Sonchos [der raue, welchen Einige Cichorie, die Römer Cicerbita aspera, die Afrikaner Gathuone nennen] kommt in zwei Arten vor. Die eine ist mehr wild und stacheliger, die andere zarter und essbar. Der Stengel ist kantig, etwas hohl, hie und da rötlich, er hat Blätter, welche am Rande in Abständen eingeschnitten sind. Sie haben kühlende, etwas adstringierende Kraft, daher sind sie als Umschlag, bei Magenbrennen und Entzündungen von guter Wirkung. Der Saft als Schlürftrank lindert Magenstiche und befördert die Milchabsonderung. In Wolle als Zäpfchen eingelegt hilft er bei Entzündung des Afters und der Gebärmutter. Das Kraut und die Wurzel als Kataplasma sind bei Skorpionstichen heilsam. Der andere Sonchus, auch zart, ist baumartig, breitblätterig. Die Blätter umfassen (entfalten) den Stengel, welcher Zweige hat. Auch dieser wirkt in derselben Weise."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)