Synonyme: Balsamita major, B. suaveolens, B. vulgaris, Chrysanthemum balsamita, C. majus, C. tanacetum, Pyrethrum balsamita, P. tanacetum;
Balsamkraut, Balsamite, Frauenblatt, Frauensalve, Garten-Rainfarn, Gottesstroh, Marienbalsam, Marien-Bettstroh, Marienblatt, Marienkraut, Marienwurzel, Minzenartiger Rainfarn, Pfannkuchenkraut, Pfefferblatt, Römischer Balsam, Schmeckblatt, Türkische Minze
Drogen: Balsamitae herba (syn. Herba Balsamitae, Herba Tanaceti balsamitae); Balsamkraut (syn. Marienblatt, Salvesblätter), das zur Blütezeit gesammelte, gut getrocknete Kraut.
Inhaltstoffe: äther. Öl (ca. 1 %) mit Campher (72-83 %) als Hauptkomponente, neben Borneol, Isoborneol, Camphen, Limonen und α-Pinen (Campher-Typ) bzw. (ca. 0,9 %) mit L-Carvon (ca. 55-60 %) und Thujon als Hauptkomponenten (Thujon-Typ). Außerdem Sesquiterpenlactone und Kaffeesäurederivate.