"Adiantum, Capillus Veneris L.,
Frauenhaar (Filices). In Bezug auf Wärme- und Kältewirkung
symmetrisch oder temperirt, d. h. indifferent. Es
wirkt trocknend, verdünnend und vertheilend. Es befördert
den Haarwuchs, vertheilt Strumen und Abscesse, löst den
Stein, ist bei zähem schleimigen Lungenexcret ein brauchbares
lösendes Expectorans, wirkt schliesslich auch antidiarrhoisch.
Die steinlösende Wirkung führt Galen in einem
Buche an.
Als Haarwuchs beförderndes Mittel nennt es Galen in seinem
Buche „über Hausmittel“. Hippokrates zählt Adiantum
zu den Laxantien. Nach Sickenberger wurde es von
den Arabern gegen Grind, Thränenfisteln und zur Austreibung
der Placenta benutzt. Abu Mansur hat dieselben Indicationen
wie Galen und die älteren Araber."
(Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)