"[Krataiogonon] - Polygonon persicaria (Polygonaceae)
Das Krataiogonon - Einige nennen es Krataionon - hat Blätter ähnlich denen des Melampyrum; von einer Wurzel wachsen mehrere knotige Triebe aus, der Same ist der Hirse ähnlich. Es wächst am meisten in beschatteten und mit Gestrüpp besetzten Stellen; es ist sehr scharf. Von Einigen wird berichtet, der Trank des Samens bewirke, daß eine Frau Knaben gebäre, wenn sie nach der monatlichen Reinigung vor der Beiwohnung des Mannes dreimal täglich nüchtern eine Gabe von 3 Obolen mit 2 Bechern Wasser vierzig Tage hindurch trinkt. In gleicher Weise soll der Mann ebenso viel Tage trinken und dann der Frau beiwohnen."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)