"[III.28. - Stoichas] - Lavendula stoechas (Labiatae) - Ährenförmiger Lavendel
Die Stoichas [Einige nennen sie Synkliopa, Andere Alkibiades, Pankration, Styphonia, die Ägypter Suphlo, die Propheten das Auge Pythons, die Römer Sciolebina] wächst auf den nächst Galatien, Marseille gegenüber gelegenen Inseln, welche die Stöchaden heißen, woher sie auch den Namen erhalten hat. Es ist eine Pflanze mit dünnen Zweigen, hat Kraut wie der Thymian, jedoch großblättriger und von scharfem, etwas bitterem Geschmack. Ihre Abkochung ist wie der Hysop bei Brustleiden von guter Wirkung. Sie wird auch mit Nutzen den Gegenmitteln zugemischt. [Sie öffnet und erleichtert die ganzen Eingeweide und überhaupt den Zustand des Körpers.]"
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)
"[V.52. - Lavendelwein]
Auf dieselbe Weise [wie der Hysopwein] wird der Lavendelwein hergestellt. Man muss 1 Mine Lavendel zu 6 Chus geben. Er löst den dicken Schleim und Blähungen und vertreibt Seiten- und Nervenschmerzen und Kälte. Mit Erfolg wird er auch bei Epilepsie zusammen mit Pyrethrum und Sagapenum gegeben."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)
"[V.53. - Lavendelessig]
Nach derselben Vorschrift wird auch Lavendelessig gemacht, indem, wie oben angegeben, das Kraut mit Essig macerirt wird. Er wirkt in derselben Weise."
(Dioskurides: Materia Medica, Übersetzung von Julius Berends, 1902)