"Rhamnus saxatilis L. (Rhamn.). —
Rhamnus trocknet und vertheilt am Ende des 2., kühlt am
Ende des 1. oder Anfang des 2. Grades. Er heilt Herpes
und Erysipel mit nicht zu heftigen Entzündungserscheinungen.
Zu diesem Zwecke dienen die zarten Blätter. Hippokrates braucht die Blätter von Kreuzdorn gleichfalls
zum Kühlen entzündeter Hautpartieen."
(Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)
"Rhamnus infectorius L. (Rhamn.) —
Fraas. — Lycium oder Pyxacanthus ist ein dorniger
Strauch, aus dem das flüssige Medicament Lycium
bereitet wird. Man braucht es gegen Sugillationen unter
dem Auge, gegen Entzündungen und Ulcerationen des Mundes
und Afters, gegen Herpes, faulige und bösartige Geschwüre,
eitrigen Ohrenfluss, Intertrigo und Panaritium. Es
hat austrocknende, vertheilende und adstringirende Wirkung
im 2. Grade. Seiner reinigenden Wirkung verdankt es die
Anwendung bei Pupillarverdunkelung, seiner zusammenziehenden
die bei Unterleibsleiden, Dysenterie und weiblichem
Fluss. Lycium kommt vorwiegend in Lycien und Cappadocien
vor. Kräftiger ist die andere Species, die Indische.
Die Wirkung des Lycium beruht auf dem ihm nach
Kobert innewohnenden Tanningehalt."
(Ludwig Israelson: Die "materia medica" des Klaudios Galenos, 1894)