Synonyme für Potentilla anserina: Argentina anserina, A. vulgaris, Dactylophyllum anserina, Fragaria anserina, Potentilla argentina;
Gänserich, Ganskraut, Krampfkraut, Silberkraut

Synonyme für Potentilla reptans: Fragaria pentaphyllum, Fragaria reptans;
Fünffingerkraut

Drogen: Anserinae herba (syn. Herba Anserinae, Herba Potentillae argentinae, Potentillae anserinae herba); Fingerkraut (syn. Gänsefingerkraut, Krampfkraut, Silberkraut), die kurz vor oder während der Blüte gesammelten und getrockneten, ganzen oder zerkleinerten Blätter und Blüten.
Inhaltstoffe: Gerbstoffe (5-10 %, überwiegend Ellagitannine), Flavonolglykoside, u.a. Quercitrin, Anthocyanidine, Phenolcarbonsäuren, u.a. p-Cumarsäure, Ferulasäure und Kaffeesäure sowie Vitamine, u.a. Ascorbinsäure (300-350 mg/100 g Frischgewicht).
Herba Pentaphylli, das getrocknete Kraut.
Inhaltstoffe: Flavonoide, Phenolcarbonsäuren, Gerbstoffe (Kraut ca. 12 %, Wurzelstöcke etwa 6-12 %) und Vitamin C (430 mg/100 g Frischgewicht).

Historisches: Der Gattungsname Potentilla leitet sich vom lateinischen potens (mächtig) ab, Bezug nehmend auf die große Heilkraft, die man der Pflanze zumaß. Der Artname anserina, vom lateinischen anser (Gans), bezieht sich auf die Verwendung als Gänsefutter. Bereits Dioskurides verwandte die Pflanze, unter anderen bei Diarrhoe.