Fetthenne, Mauerpfeffer, Sedum, artenreichste Gattung der Dickblattgewächse mit über 300 Arten in den Bergregionen der Nordhalbkugel; insbesondere in Mittelamerika, Ostasien und im Himalaya heimische, meist sukkulente Pflanzen; ein- bis mehrjährige, aufrecht wachsende oder kriechende, häufig Rasen oder Polster bildende Kräuter oder (Halb-)Sträucher mit flachen bis zylindrischen Blättern und sternförmigen Blüten in Trugdolden; durch die Bewurzelung von Stengelbruchstücken vermehren sich Sedum-Arten oft vegetativ.
In Europa häufig ist der nur 3–4 cm hohe, gelb blühende Scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre), der auf sonnenexponierten, flachgründigen und oft steinigen, wasserarmen Standorten wächst. Stengel und Blätter schmecken scharf und enthalten ein giftiges Alkaloid (Sedum-Alkaloide).
Die bis 15 cm hohe, weiß blühende, in Trocken- und Halbtrockenrasen wachsende Weiße Fetthenne (Sedum album) ist die Futterpflanze der Apollofalter-Raupe (Apollofalter).
Die Felsen-Fetthenne oder Tripmadam (Sedum reflexum) wird bis 35 cm hoch. Der doldenartige Blütenstand ist aus gelben Blüten zusammengesetzt; junge Triebe dienen als Salat oder Gewürz.
Bis 50 cm Höhe erreicht die rotblühende Purpur-Fetthenne (Sedum telephium = Sedum purpurascens), die in Pioniergesellschaften und Säumen vorkommt und früher volksmedizinisch genutzt wurde.
Zahlreiche Arten der Fetthenne sind wegen ihrer rundlichen, grau- oder blaugrünen Blätter und hübschen Blüten beliebte Steingartenpflanzen. Hierzu gehören u.a. Sedum album, Sedum cauticolum (rosa Blüten), Sedum hidakanum (weiße Blüten) und die Kultursorte Sedum 'Herbstfreude' mit großen rosafarbenen Blütenständen. Sedum rubrotinctum (gelbe Blüten, hellgrüne, walzenförmige Blätter, die sich leicht rot verfärben) wird ebenso wie Sedum sieboldii 'Mediovariegatum' (rosa Blüten, runde, in der Mitte cremefarbene Blätter) als Zimmerpflanze gezogen. Sedum morganianum ist mit den schlangenförmig herabhängenden, dicht mit dicken, weißlichgrünen Blättchen besetzten Trieben eine ideale Ampelpflanze.