"Wasser-Braunwurz, falsche Wasserbetonien, St. Antonskraut, Bachschaum, weißer Nachtschatten,
Kreuznessel.
Wächst in den meisten Gegenden Deutschlands, so wie auch in der Schweiz, in Frankreich
und England, an feuchten Orten, z. B. in Gräben, an den Ufern der Teiche, Bäche und
Flüsse.
Blühet von dem Junius bis in den August.
Da von der Scrophularia nodosa nur die Wurzel und Blätter und von der Scrophularia
aquatica nur allein die Blätter als Arzneymittel bekannt sind: so werden die hier so eben bemerkten
Unterscheidungszeichen hinreichend seyn, diese Theile von beiden Gewächsen zu unterscheiden.
Die Blätter der letztem, Folia Scrophulariae aquaticae s. Betonicae aquaticae, sind
schwächer von Geruch und Geschmack als die der Scrophularia nodosa. Man gebrauchte sie,
wenn gleich nicht so häufig, in ähnlichen Fällen wie diese. Auch wurde ihr Salt äußerlich in
Verbindung mit dem innerlichen Gebrauch des Absudes bey Wunden gelobt. In ältern Zeiten
war man der Meinung, dass ein Zusatz von diesen Blättern dem Aufgusse von Sennesblättern das
Unangenehme des Geruchs und Geschmacks, ohne der Wirkung zu schaden, benehme. In Brasilien
wurden sie zu diesem Behufe häufig gebraucht."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Fünfter Band. 1855.)