"Glatter Wegdorn, Faulbaum, Läusebaum, deutscher Rhabarberbaum, Stinkbaum, Sporgelbaum,
Schiefsbeerstrauch, Palverholz, Läuseholz, Zapfenholz, Beerenholz, Pinnholz, Spörpelbeerstaude
, Scheißbeere, Knitschelbeere, wilde Kirsche, Bechner, Spicker, Spöckern,
Snörichen Sporker, Sprechen, Sprözer, Sprätzern, Bauchberste, Bukberste.
Wächst in ganz Deutschland, so wie auch in den übrigen nördlichen Ländern Europens, in
feuchten Wäldern und Gebüschen und andern feuchten schattigen Orten.
Blühet vom May bis in den September.
In ältern Zeiten sammelte man von dem Rhamnus Frangula die Rinde, Cortex Frangulae,
und bewahrte sie als Arzneymittel auf. Jedoch erinnere ich mich, dass sie noch vor einigen Jahren
in einer Apotheke gefordert wurde, und so wird denn manches Mittel wieder hervorgesucht,
was oft lange in Vergessenheit gewesen ist.
Die Funde hat im frischen Zustande einen unangenehmen Geruch, bitterlichen Geschmack und
eine gelbe Farbe, die aber beym Trocknen braunroth wird. Wasser und Weingeist werden von
ihr, so wie beym Kauen der Speichel, dunkelgelb gefärbt. Sie ist purgierend, und wurde im Aufgusse
zu einer halben Unze gegeben. Man gab sie in der Wassersucht, bey der Krätze und beym
Asthma."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Fünfter Band. 1855.)