"Safloröl: Saflor oder Färberdistel ist eine anspruchslose, krautige Pflanze, die auch in trockenen Gebieten kultiviert wird. Die bis zu 1 m hohen Pflanzen haben sonnenblumenähnliche Früchte; in den Embryonen der Achänen wird Fett gespeichert, das zu etwa 70% aus Glyceriden der Linol- und zu etwa 10% aus Glyceriden der Linolensäure besteht.
Das Öl ist als Speiseöl geeeignet. Es wir diätetisch als Donator von essentiellen Fettsäuren verwendet."
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)

"Saflorblüten: bestehen aus den getrockneten roten Blüten von Carthamus tinctorius. Die Blüten werden gesammelt, sobald sie zu welken beginnen, in kleine Kuchen gepresst und getrocknet. Die orangegelbe Varietät enthält Cathamon. Die Droge gilt als Fälschungs- und Ersatzmittel für Safran."
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)