Verwendet werden Blätter und Rinde.

Traditionelle Anwendung:
Gesammelte und getrocknete Laubblätter von Fraxinus excelsior werden in der Volksheilkunde bei rheumatischen Erkrankungen, Gelenkgicht, bei Steinleiden zur Diurese, bei Wassersucht und Fieber sowie weiterhin bei Maden- und Spulwürmern, als Abführmittel und äußerlich zur Wundbehandlung verwendet.
Die Rinde des Baumes wurde in der Volksheilkunde früher bei Malaria und Wurmbefall benutzt.
Der durch Einschnitte in die Rinde von Fraxinus ornus gewonnene, an der Luft getrocknete Saft hilft bei Verstopfungen und Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentlehrung mit weichem Stuhl erwünscht ist, z.B. Analfissuren, Hämorrhoiden, nach rektal-analen operativen Eingriffen. Die Droge wird auch als Hilfsstoff in der Galenik und für die Bereitung von Bakteriennährböden eingesetzt.

Homöopathie:
Fraxinus excelsior HAB34, die frische Rinde.
Anwendungsgebiet: Weichteilrheumatismus.

Anerkannte Medizinische Anwendung:
Wissenschaftlich belegte Indikationen für Eschenrinde: Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.
Keine unerwünschten Wirkungen bekannt.