• ~124 Gattungen / ~4100 Arten weltweit; kosmopolitisch, Sträucher, oft Zwergsträucher oder Halbsträucher, spezielle, endotrophe „erikoide“ Mykorrhiza: Besiedelung von Rohhumusböden!, Laubblätter wechselständig, dekussiert oder quirlig; einfach und ungeteilt, Blüten meist zwittrig, selten 1-geschlechtig, radiär oder leicht zygomorph, 3–5-zählig, Kronblätter meist ± miteinander verwachsen, selten frei, Staubblätter: 3, 5, 8 oder 10, die Antheren öffnen sich durch Poren und tragen meist 2 hornartige Fortsätze: Streukegelmechanismus — buzz pollination!, Fruchtknoten ober- oder unterständig (z. B. Vaccinium), 2–9-fächrig; Griffel 1 oder Narben sitzend, Früchte: Kapseln, Beern oder Steinbeeren.
  • Andromeda polifolia
  • Arbutus andrachne , A. unedo
  • Arctostaphylos alpina , A. tomentosa , A. nevadensis , A. parryana , A. patula , A. pungens , A. stanfordiana , A. uva-ursi
  • Calluna vulgaris
  • Empetrum hermaphroditum, E. nigrum
  • Erica arborea , E. carnea
  • Hypopitys hypophegaea, H. monotropa
  • Orthilia secunda
  • Pyrola chlorantha , P. media, P. minor, P. rotundifolia, P. umbellata
  • Rhododendron ferrugineum, R. x intermedium , R. hirsutum , R. luteum , R. tomentosum
  • Vaccinium angustifolium , V. gaultherioides , V. macrocarpon , V. myrtillus , V. oxycoccos , V. vitis-idaea , V. uliginosum
  • < < <