"Gemeiner Erdrauch, wilde Baute, Ackerraute, Feldraute, Alpraute, Taubenkropf, Taubenkopf, Taubenkörbel, Grindkraut, Krätzheil, Nonnenkraut.
Wächst in ganz Deutschland und den übrigen Ländern Europens auf Äckern und Gartenland.
Blühet im May und Junius.
Das frische Kraut ist geruchlos, und von etwas widerlich bitterem Geschmack. Sein vorwaltender Bestandtheil ist bittrer Extraktivstoff, weshalb es auch zu den bittern Mitteln gerechnet wird. Man hat es in den Krankheiten des Unterleibes und in der Krätze gepriesen, so wie auch noch ganz besonders beym Aussatze, wo der ausgepresste Saft, entweder für sich oder mit Molken vermischt, gegeben wurde."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Fünfter Band. 1855.)