Erdbeere, Fragaria, Gattung der Rosengewächse mit ca. 40 Arten, die auf der nördlichen Hemisphäre beheimatet sind. Typisch für diese ausdauernden Kräuter sind die langen, oberirdisch kriechenden, aus den Blattachseln hervorgehenden Ausläufer. Die 5zähligen Blüten sind in bis zu 15blütigen Blütenständen zusammengefaßt. Die kleinen, 1samigen Früchte (Nüßchen; Fruchtformen) sitzen auf dem fleischigen, nach der Blüte sich stark vergrößernden, saftig werdenden Blütenboden, dessen Rinde durch Anthocyan rot gefärbt ist (Sammelnußfrucht).
Die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) hat ungestielte Teilblättchen und kleine Früchte. Im 15. Jahrhundert wurde sie in Kultur genommen, wird heute aber nur als Wildobst gesammelt. Die Hügel-Erdbeere oder Knackbeere (Fragaria viridis, gemäßigtes Europa bis Westsibirien) kultivierte man im 16. Jahrhundert. Die Zimt-Erdbeere oder Moschus-Erdbeere (Fragaria moschata) wurde im 17. Jahrhundert züchterisch bearbeitet, wurde aber wie die bereits genannten Arten durch die Garten-Erdbeere, Ananas-Erdbeere oder Brestling (Fragaria ananassa) verdrängt. Dieser Bastard aus den beiden amerikanischen Arten Fragaria virginiana (mittleres Nordamerika) und Fragaria chiloensis (Südchile) unter Beteiligung von europäischen Arten wurde im 18. Jahrhundert in Holland gezüchtet. Von dieser stammen die vielen Sorten und Weiterzüchtungen, die heute angebaut werden. Ein bedeutsamer tierischer Schädling der Erdbeere ist das Erdbeerälchen, das die Blumenkohlkrankheit hervorruft.