"Podophyllin: Podophyllin oder Podophyllumharz wird aus den unterirdischen Organen von Podophyllum peltatum durch Extraktion mit Ethanol und anschließender Fällung mit stark verdünnter Säure gewonnen. Die Pflanze besitzt einen horizontal-kriechenden, bis 1 m langen Wurzelstock, der im Herbst gegraben, danach in etwa 10 cm lange Stücke geschnitten und sorgfältig getrocknet wird. Die Droge ist außen dunkelbraun, innen weiß und von hornartigem Bruch, sie schmeckt anfangs süßlich, später bitter.
Das Podophyllumharz stellt ein amorphes, hellbraun bis grünlich-gelb gefärbtes Pulver dar, das bei 25°C und wenn es dem Licht ausgesetzt wird eine dunkelbraune Farbe annimmt. Es weist einen schwach eigenartigen Geruch und leicht bitteren Geschmack auf. Das Produkt ist stark augen- und schleimhautreizend.
Die Anwendung der Droge erfolgt nur äußerlich, meist als Pinselung in alkoholischer Lösung als unspezifisches Causticum (Ätzmittel) zur Entfernung von vulgären Warzen und anderen viralen Hautkrankheiten."
(Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie, Springer-Verlag, 1988)