"Garten-Angelik, edle Angelik, Wasserangelik, wahre Brustwurzel, Luftwurzel, Engelwurzel,
Geistwurzel.
Wächst in mehreren Gegenden Deutschlands: und zwar in Schlesien, Österreich, Bayern,
Salzburg, Hessen, Nassau und Franken auf bergigen Gegenden; in der Ober-Lausitz,
in Pommern, Mecklenburg, Holstein, Oldenburg und bey Bremen in niedern Gegenden;
ferner in Preußen, bey Moscau und in Lappland.
Blühet im Julius und August
Man sammelte ehedem von der Angelica Archangelica nicht nur, wie noch jetzt, die
Wurzeln, sondern auch das Kraut und den Samen (oder eigentlich die Früchte), Radices,
Herba et Semen Angelicae. Wenn man die Wurzel im Winter oder im Frühjahre verwendet,
so giebt sie einen gelben Saft von sich, der zu einem Gummiharz erhärtet und die wirksamen
Theile der Wurzel enthält. Hieraus geht hervor, das man diese Wurzel im Winter oder im
Frühjahre sammeln muss. Sie ist besonders im frischen Zustande, von stark gewürzhaftem , erhitzendem
Geschmacke, und so auch der Same.
Das ätherische Öhl ist der vorherschende Grundtheil dieser Wurzel, und sie gehört daher
im Allgemeinen zu den ätherisch-öhligen Arzneymitteln. Sie ist erhitzend, Schweiß- und harntreibend,
magenstärkend, blähungstreibend und ein Emmenagogum.
Das Extract, Extractum Angelicae ist wenig wirksam. Am schicklichsten giebt man sie in einem
Aufgusse mit Wasser, oder als Tinctur, Tinctura Angelicae. Früher hatte man auch
ätherisches Öhl, Wasser und Spiritus, Oleum äthereum, Aqua et Spiritus Angelicae,
vorräthig."
(Gottlob Friedrich Hayne: Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse. Siebenter Band. 1855.)